- Heilswahrheit
- dieдогма
Немецко-русский словарь христианской лексики. - Н-Н.: Издательство братства Св. Александра Невского . В. А. Портянников, под общей ред. Протоиерея А. Мякинина. 2001.
Немецко-русский словарь христианской лексики. - Н-Н.: Издательство братства Св. Александра Невского . В. А. Портянников, под общей ред. Протоиерея А. Мякинина. 2001.
Heilswahrheit — Heils|wahr|heit 〈f. 20〉 Glaubenswahrheit, die zum Erlangen des Heils notwendig ist … Universal-Lexikon
Alexander von Oettingen — Alexander Konstantin von Oettingen (* 12. Dezemberjul./ 24. Dezember 1827greg. auf Gut Wissust (estnisch: Visusti) bei Dorpat; † 7. Augustjul./ … Deutsch Wikipedia
Felix Anton Blau — (auch Blaue) (* 15. Februar 1754 in Walldürn im Odenwald; † 23. Dezember 1798 in Mainz) war ein deutscher katholischer Priester, Theologe, Politiker (Jakobiner) und als einer der radikalsten Aufklärer im deutschen Katholizismus[1] auch einer der… … Deutsch Wikipedia
Glaubensregel — (lat. Regula fidei), Richtschnur des Glaubens, der Inbegriff der zur Charakteristik einer bestimmten religiösen Gemeinschaft dienenden Glaubenslehre; im besondern die von der alten Kirche in ihrem Taufbekenntnis (s. d.) formulierte christliche… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Toleranz — Remedium; Verständnis; Rücksicht * * * To|le|ranz [tole rants̮], die; : tolerante Gesinnung, tolerantes Verhalten: Toleranz zeigen, üben. Syn.: ↑ Entgegenkommen, ↑ Verständnis. * * * To|le|rạnz 〈f. 20〉 … Universal-Lexikon
Buddha — Bụd|dha 〈m. 6〉 Begründer (560 480 v. Chr.) der nach ihm benannten indischen Religion, des Buddhismus [Sanskrit, „erwacht, erleuchtet“ <bodhati, bodhate „er erwacht, versteht“] * * * 1Bụd|dha (fachspr. auch mit Art.: der; s): [Ehrentitel für… … Universal-Lexikon
Gnosis — Gno|sis 〈f.; ; unz.; Philos.〉 1. Erkenntnis, Einsicht in eine relig. Gedankenwelt 2. religionsphilosoph. Strömung innerhalb des frühen Christentums, die die Erkenntnis Gottes erstrebte [<grch. gnosis „Erkenntnis, Urteil“] * * * Gno|sis, die;… … Universal-Lexikon
Dogma — (griech. = das, was als richtig erschienen ist). Der Sprachgebrauch von D. war in der Theologiegeschichte zunächst schwankend.Mit D. konnten in der Kirchenväterzeit die kirchliche Glaubenslehre u. Disziplinarnormen bezeichnet werden, aber auch … Neues Theologisches Wörterbuch
Glaube — (sprachlicher Zusammenhang mit ”geloben“, ”verloben“, ”sich anvertrauen “) heißt im allgemeinsten Sinn, die Äußerungen einer Person im Vertrauen auf sie frei anzunehmen (”ich glaube dir“). Beim Glauben handelt es sich immer um ein dialogisches … Neues Theologisches Wörterbuch